Der Oktaeder

Ein relativ einfaches mathematisches Gebilde stellt der Oktaeder dar. Man benötigt hierfür zunächst vier möglichst gleich große Kammern, die zu einem Quadrat verbunden werden (Abbildung 1).

[Oktaeder 01]
Abb. 1: Für den Oktaeder wird zunächst ein Quadrat gebaut.

Nun wird eine weitere, ebenso große Kammer gebaut, an die sich ein Pinchtwist anschließt. Es folgt eine weitere Kammer und erneut ein Pinchtwist (Abbildung 2).

[Oktaeder 02]
Abb. 2: Dem Quadrat folgen zwei Kammern, die später mit einer Ecke des Qadrates ein Dreieck bilden.

Dieser zweite Pinchtwist wird gegenüber dem ersten Abzweig im Quadrat eingehängt (Abbildungen 3 und 4).

[Oktaeder 03] [Oktaeder 04]
Abb. 3-4: Diese zwei Kammern werden mit Hilfe eines Pinchtwist in das Quadrat eingehängt.

Nun wird erneut eine Kammer, ein Pinchtwist, eine Kammer und zum Abschluss ein gesicherter Pinchtwist angefügt (Abbildung 5).

[Oktaeder 05]
Abb. 5: Es folgen erneut zwei Kammern.

Dieser gesicherte Pinchtwist wird in die erste Abzweigung eingehängt. Es ensteht ein Grundgerüst für den Oktaeder (Abbildung 6).

[Oktaeder 06]
Abb. 6: Auch die beiden neuen Kammern werden in das erste Quadrat eingehängt.

Nun müssen die beiden verbliebenen Ecken der Basis mit den Spitzen verbunden werden. Hierzu ist es sinnvoll, einen neuen Ballon an einer der beiden Spitzen des Oktaeders anzuknoten (Punkt 1, Abbildung 7). Nun wird eine Kammer und ein Pinchtwist gebaut. Der Pinchtwist wird in Punkt 2 eingehängt. Die nächste Kammer führt zu Punkt 3, wo der Ballon um den vorhandenen Pinchtwist gewickelt wird. Eine weitere Kammer führt zu Punkt 4, wo erneut ein Pinchtwist gebaut und eingehängt wird. Eine letzte Kammer führt nun zurück zu Punkt 1, wo der Ballon abschliessend verknotet wird.

[Oktaeder 07]
Abb. 7: Die wichtigen Ecken des Oktaeders sind für die bessere Übersicht nummeriert worden.

Der fertige Oktaeder ist schnell gebaut und leicht zu erkennen (Abbildungen 8-10).

[Oktaeder 08] [Oktaeder 09] [Oktaeder 10]
Abb. 8-10: Der fertige Oktaeder.